Rovinj – kroatischer Rekordhalter in der Anzahl von Übernachtungen

18.09.2013 – 3.000.000 Übernachtungen
Rovinj verzeichnete am 18.09.2013, am selben Tag wie im vergangenen Jahr, 3.000.000 Übernachtungen, weshalb diese Stadt das vierte Jahr in Folge in Kroatien der Ort mit den meisten realisierten Übernachtungen ist. Insgesamt kamen 420.000 Touristen in die Stadt, was im Vergleich zum Vorjahr 2% mehr ist.
Dieses Resultat wurde mit einer Kapazität von insgesamt 30.719 Betten erreicht, was im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls 2% mehr ist.
In Bezug auf die verbrachten Nächte in verschiedenen Objekttypen, übernachteten die Gäste am häufigsten:
- auf Campingplätzen (1.650.000 Übernachtungen), was in der Gesamtanzahl der Übernachtungen einen Anteil von 55% ausmacht, aber im Vergleich zum Vorjahr auch 2% weniger ist;
- in Hotels (480.000 Übernachtungen), was in der Gesamtanzahl der Übernachtungen einen Anteil von 16% darstellt und im Vergleich zum Vorjahr auch 3% mehr ist;
- bei privaten Vermietern (450.000 Übernachtungen), was in der Gesamtanzahl der Übernachtungen einem Anteil von 15% und im Vergleich zum Vorjahr einem Wachstum von 14% entspricht;
- in Resorts und Appartements (304.000 Übernachtungen), was in der Gesamtanzahl der Übernachtungen einen Anteil von 10% ausmacht, aber im Vergleich zum Vorjahr auch 9% weniger ist.
Laut Bericht des Hafenamts haben dieses Jahr mehr Cruiser im Hafen von Rovinj angelegt. Bis Mitte September waren es 58. Insgesamt haben 262 große Yachten in Rovinj angelegt, während die Zahl von Schiffen, die im internationalen Personenbeförderungsverkehr tätig sind, wegen der Einstellung der Strecke aus Ravenna und schwächerem Schiffsverkehr zwischen Rovinj und Triest gefallen ist. Erwähnenswert ist, dass Anfang des Jahres das amerikanische Reiseportal Tripadvisor, welches pro Monat über 50 Millionen Besucher verzeichnet, dem Hafenamt Rovinj ein Zertifikat für Exzellenz 2012 ausgestellt hat.
Die Struktur der meisten Übernachtungen, die durch Gäste aus verschiedenen Ländern realisiert wurde, sieht folgendermaßen aus:
- Gäste aus Deutschland haben insgesamt 980.000 Mal übernachtet, was dem Niveau des Vorjahres entspricht und 33% der Gesamtanzahl von Übernachtungen ausmacht.
- Gäste aus Österreich haben insgesamt 361.000 Mal übernachtet, was 1% mehr als im Vorjahr ist und einen Anteil von 12% darstellt.
- Italienische Touristen haben 338.000 Mal übernachtet. Diese Zahl ist um 1% gestiegen und macht einen Anteil von 11% aus.
- Niederländer haben 323. 000 Mal übernachtet, was einen Anteil von 11% darstellt und 5% weniger ist,
- Touristen aus Großbritannien haben 123.000 Übernachtungen realisiert. Das ist ein Anteil von 4% und sogar 53% mehr als im Vorjahr. Das bedeutet, dass Rovinj seinen hervorragenden Resultaten aus der Vergangenheit immer näher rückt und wieder immer öfter von Touristen aus Großbritannien besucht wird.
Die Zahl der Touristen aus den drei wirtschaftsstärksten Ländern ist also weiterhin stabil. Jedoch reisen aus einigen Ländern weniger Touristen als früher nach Kroatien. Hierzu gehören die Niederlande, deren Bürger in Kroatien am meisten auf Campingplätzen Urlaub machen. Außerdem gibt es 9% weniger Übernachtungen, die von Touristen aus Slowenien realisiert werden. Gäste aus Russland und der Ukraine übernachten sogar 35 % weniger in Kroatien als früher, was mit Sicherheit auf Probleme in Bezug auf das neue Visaregime für Bürger aus diesen Ländern zurückzuführen ist. Ein positiver Trend ist bei Touristen aus Polen, Ungarn und aus den skandinavischen Ländern zu erkennen.
Der Verlauf der Tourismussaison in Kroatien weist darauf hin, dass die Adria eine gut besuchte Urlaubsdestination ist. In Istrien, der stärksten Tourismusregion, wurden die Resultate des vergangenen Jahres dieses Jahr schon im August erreicht.
Für den Urlaubsort Rovinj stellte dieses Jahr ein Jahr mit vielen Herausforderungen da: man hatte das Ziel, noch bessere Resultate als im Vorjahr zu erreichen, ohne Rücksicht auf mögliche Schwierigkeiten im Geschäftsbetrieb und auf die Rezession, die in den Ländern, aus denen unsere meisten Touristen kommen, noch immer zu spüren ist. Das war ein weiteres Jahr, in dem ein bedeutender Investitionszyklus stattgefunden hat, aber auch ein Jahr, in dem man sich mit Problemen und Erscheinungen auseinandersetzen musste, die das Ansehen unseres Urlaubsorts und eine Tourismusentwicklung, wie sie von den Bürgern erwartet wird, beeinträchtigen konnten. Deshalb ist der Tourismus das Resultat kontinuierlicher Bemühungen der Tourismusbranche und des öffentlichen Sektors sowie privater Groß- und Kleinunternehmen, das Tourismusangebot und Inhalte an die Bedürfnisse des modernen Menschen anzupassen und somit die Wettbewerbsfähigkeit und Erkennbarkeit unseres Urlaubsorts zu verbessern.
Um eine große Zahl von Gästen anzuziehen, wurden in unserem Ort, aber auch auf dem Niveau Istriens, zahlreiche Marketingaktivitäten unternommen, in welchen der Rovinjer Tourismusverband und städtische Unternehmen mit 4.500.000 Kuna teilnahmen. Die Kroatische Tourismuszentrale, der Tourismusverband Istriens und der Stadt sowie lokale Unternehmen machten gemeinsam Werbung. Es wurden zahlreiche Tourismusjournalisten, Studiengruppen und Fernsehreporter empfangen. Unsere Stadt wurde dieses Jahr schon von 39 Medienvertretern und 157 Journalisten aus europäischen und international renommierten Zeitungen, Ferienzeitschriften, Internetreiseveranstalter und Fernsehsendern besucht, die alle Artikel über Rovinj geschrieben oder Fernsehreportagen aufgenommen haben. All diese Aktivitäten resultierten mit vielen Medienauszeichnungen (Lonely planet, ADAC, National Geographic Traveler, amerikanischer Travel & Leisure, Fodor"s, ShermansTravel, CNN - Rovinj unter 13 verborgenen Ecken Europas, Trip Advisor, Jet2.com, The joys of Traveling, Next avenue, Executive travel, Reader"s Digest, The Huffington Post, Flos Olei). Dabei wurde Istrien als eine der interessantesten und besten Urlaubsregionen mit vorzüglichen Spezialitäten und hervorragenden Weinen bewertet und Rovinj zu einem der attraktivsten Urlaubsorte erklärt. Das lässt darauf schließen, dass die Attraktivität und Besonderheiten einer Stadt, ihre Natur, Tradition und Kultur sehr viel zu einem hervorragenden Resultat beitragen. Rovinj wurde von vielen Parlamentsabgeordneten und anderen hochrangigen europäischen Delegationen besucht, die alle die Tourismusentwicklung der Stadt lobten. Zu den neusten Auszeichnungen gehört der "Goldene Apfel", eine angesehene Auszeichnung, die FIJET an Rovinj vergeben hat, und zwar für den Beitrag für die Bewahrung, Verbesserung und Entwicklung des kulturhistorischen Erbes als Teil des Tourismusangebots.
Die große Besucherzahl hat man auch zahlreichen Veranstaltungen und Ereignissen zu verdanken, die das Image von Rovinj als Stadt, in der sich viel ereignet und viel erlebt werden kann, als Stadt der Romantik und des Zentrums von Kulturereignissen, gestärkt haben. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Tourismusverband, unterschiedlichen Institutionen und der Privatwirtschaft wurden viele Happenings organisiert, die oft der Grund für Touristen waren, Rovinj zu besuchen. Wir wollen die folgenden Veranstaltungen hervorheben: 12. Cup der Stadt Rovinj im Speerfischen, Internationaler Frauenfußball-Cup, Tennisturnier „Istarska rivijera“, Europaliga-Volleyballturnier, Internationales Handballcamp, Popolana, 10. internationale Rallye „Histria classic“, Regatta Rovinj-Chioggia-Rovinj, Regatta Rovinj-Pesaro-.Rovinj, Regatta mit kleinen Booten mit Dreieckssegel, 1. Aquathlon Rovinj 2013, Apnea Academy, ebenso wie Veranstaltungen wie solche zum Valentinstag, Ostern in Rovinj, „Hairstyle News“ Festival, Etnofilm5, Avantgarde Jazz Festival, Auf den Spuren Rovinjer Spezialitäten, 6.Artexchange, Umzug von Batana-Booten mit Abendessen im Spaccio – Zyklus, Rovinj Photodays, „Baromus“ – Barockmusikkonzerte, Rovinjer Sommerfestival, Summer Sensual Days und Salsa Festival, Dolce Vita, Abende im Zeichen der Fischertradition, Festival der mediterranen Musik Sete sois sete luas, Nacht des hl. Laurentius, Rovinjer Nacht, Jahresstadtfeier und Feier zu Ehren der Schutzpatronin Hl. Euphemia, Unknown Festival.
Neben Promotion- und Verkaufsaktivitäten sowie Veranstaltungen muss man auch die kontinuierlichen Investitionen erwähnen, mit denen man die Service-Qualität und das Angebot für Touristen anheben wollte. Diese wurden gemeinsam vom Privatsektor und dem öffentlichen Sektor unternommen, und zwar im Einklang mit dem Master Plan der Tourismusentwicklung der Stadt Rovinj.
Die Umsetzung mehrerer bedeutender Projekte hat das diesjährige Tourismusangebot des Urlaubsorts Rovinj bereichert, vor allem die Investition von Maistra in das Resort Amarin. Diese Investition in Höhe von 132 Millionen Kuna umfasste den Bau von 190 Appartements mit 567 Betten, die Errichtung von Schwimmbecken und Restaurants am Strand, die Modernisierung der Infrastruktur, der Verkehrsstraßen und Parkplätze. Deshalb wurde die Kategorie des kompletten Resorts auf vier Sterne angehoben. Neben den neu gebauten Appartements wurden die bestehenden 271 Appartements komplett renoviert. Somit kann das Resort mit insgesamt 461 Appartements und 700 Stellplätzen im Auto-Camp jeden Tag 4500 Touristen beherbergen.
Die zweite wichtige Investition, für die 43 Millionen Kuna aufgewendet wurden, bezieht sich auf den Bau des gemeinsamen Swimmingpool-Komplexes der Hotels Eden und Lone. Im Rahmen der Investitionen wurde im Hotel Eden ein neues Wellness-Center eingerichtet, was das Angebot des Hotels zusätzlich verbessert hat.
Valalta hat ebenfalls seine kontinuierlichen Investitionen in die Verbesserung der Qualität fortgesetzt, mit dem Ziel, auch weiterhin zu den Top 10 der Campingplätze in Kroatien zu gehören.
Darüber hinaus wurde auch in die Stadt selbst investiert, um die weitere Tourismusentwicklung zu unterstützen. So wurden Parks, Grünflächen eingerichtet, Strände gereinigt, Straßen gebaut, Aktivitäten und Investitionen für die Sicherheit der Gäste durchgeführt. Erwähnenswert ist die Eröffnung der neu gebauten Sporthalle am Rovinjer Gymnasium, dank welcher mit Sicherheit auch mehr Sportveranstaltungen in der Stadt stattfinden werden.
In der Zone Monte Mulini wurde ein neues Hotel eröffnet: Arupinium 4*, mit 20 Unterkunftseinheiten. Was das Übernachtungsangebot in Privathäusern anbelangt, wurde hier ein positiver Entwicklungstrend fortgesetzt: es gibt 744 mehr Betten als 2012, so dass dieses Angebot um 12 % gewachsen ist bzw. insgesamt 7.158 Betten anbietet (1.252 Vermieter - 23% der gesamten Kapazität des Urlaubsorts).
Außerdem gibt es in Rovinj einige Zonen, in denen das Internet kostenlos ist. Das so genannte Hotspot Croatia free umfasst kostenloses Internet in Gebieten von Valdibora bis zum Platz "Trg na lokvi".
Der Tourismusverband der Stadt hat im Rahmen der Entwicklung von Angeboten und der Bewahrung von Kultur- und Naturerbe auch weiterhin die Instandhaltung und Reinigung des archäologischen Fundorts Monkodonja – Mušego unterstützt, um den Standort für Touristen interessanter zu gestalten. In der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wurde das geologische Naturdenkmal, der Steinbruch Fantazija (Monfiorenzo), gereinigt. Es wurde auch ein Projekt für die Umwandlung des Steinbruchs in einen Info-Park erstellt.
Erfreulich ist vor allem die Verwirklichung des Projekts des neuen Wander-, Rad- und Infowegs „Basilica“. Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung von Angestellten der Stadt Rovinj, der Stadtwerke, des Heimatmuseums von Rovinj und des Forstamts realisiert. Das Projekt umfasste die Einrichtung eines Teils des bestehenden Radwegs Limes und die Erschließung eines neuen Wegabschnitts, welcher sich auf 19 km von Valalta bis zum Aussichtspunkt über dem Lim-Kanal einerseits, und dem Ort Rovinjsko Selo andererseits erstreckt. Im Norden der Stadt verläuft der Weg teils auch entlang der ehemaligen Bahnstrecke. Außer dass der Weg durch Naturschutzgebiet führt (Küstenring, Hügel und Lachen), ist er auch deshalb interessant, weil sich auf ihm Ruinen von vier kleinen Kirchen aus vergangenen Jahrhunderten, sowie wichtige landwirtschaftliche Komplexe des Gebiets Rovinj befinden, wie Weinberge, Olivenhaine, Obstgärten und andere Dinge, die für dieses Gebiet typisch sind. Der Weg führt durch einen römischen Steinbruch, unter der Brücke der ehemaligen Bahnstrecke, vorbei an einem Reiterhof. Der attraktivste Ort ist mit Sicherheit der Aussichtspunkt über dem Lim-Kanal, der ebenfalls besuchergerecht eingerichtet wurde. Auf dem Weg befinden sich 11 Info-Schilder und 9 Wegweiser. Es wurden 4 Rastorte mit Bänken und Tischen eingerichtet (bei der Kirche St. Toma, Kirche St. Krištofor, Kirche St. Prot und am Aussichtspunkt). Für Zwecke der Werbung und Beschreibung dieses Wegs wurde eine Landkarte mit allen zugehörigen Informationen erstellt.
Aber auch für das Jahr 2014 sind neue Investitionen vorgesehen, die das Tourismusangebot der Stadt wie Unterhaltungsangebote, eingerichtete Strände, ein neues Info-Center, weitere Umbaus von Ferienhäusern, Investitionen in die Entwicklung der Stadt und ihr Tourismusangebot, welche Ende des Jahres detailliert festgelegt werden, umfassen.