Das Folkloreensemble



###

Das Folkloreensemble "Batana" aus Rovinj, das vor allem ursprünglichen "canto" in dem autochtonen Dialekt der rovinjer Italiener pflegt, aber auch eine Reihe anderer, hauptsächlich mediterranischer (dalmatinischer, napolitanischer, griechisch



###

Das Folkloreensemble "Batana" aus Rovinj, das vor allem ursprünglichen "canto" in dem autochtonen Dialekt der rovinjer Italiener pflegt, aber auch eine Reihe anderer, hauptsächlich mediterranischer (dalmatinischer, napolitanischer, griechischer) ursprünglicher Lieder ausführt, tretet schon zehn Jahre auf.Den Namen "Batana" bekam es nach kleinem Fischerboot, das schon immer ein Symbol der Tradition und der Lebensart von Rovinj war. Einigen Familien aus Rovinj,entschloßen die Gesangtradition, der das Aussterben droht, zu bewahren, wie sie selber sagen, kamen zusammen um die Kinder im Singen zu belehren.Aus dieser, am Anfang bescheidenen und edleren Idee, entwickelte sich mit den Jahren des Wirken ein Folkloreensemble, das sich heute mit zähligen erfolgreichen Auftritte im ganzen Europa rühmen kann.

Alles begann mit dem Dankkonzrt für Hilde Novak, Malerin aus Deutschland, die ihnen die ersten Kostüme anschaffte. Außer auf den zähligen Folkloremanifestationen und als ein Teil der promotiven touristischen Aktionen der Stadt Rovinj und Istrien, spielt das Ensemble auch am Stadtplätzen, in den Hotels und Camps. Das Ensemble pflegt einige autochthone Musikgenre, von denen die "Bitinada" am meisten ausgeführt wird und es ist nicht ein typscher Gesang, sondern rhytmische und harmonische Stimmebegleitung (singen a capella) ohne Instrumente, die die Stimmen nachahmen. Die andere typische Art von Singen ist das Singen mit der Begleitung der traditionellen Instrumente (Mandoline, Gitarre), neben denen auch Harmonika und Trompete vorkommen, was die Möglichkeit verleiht auch das Programm aus Innenistrien auszuführen, so dass die Touristen ein vollständigeres Bild von Musiktradition in Istrien bekommen.

"Nachdem wir durch zählige touristische Promotionen zu einem Symbol der autochtonen Rovinj geworden sind, bekommen wir in der letzte Zeit immer mehr Einladungen aus Ausland von Leute, die uns in Rovinj während des Urlaubs im Sommer gehört haben und so werden wir die Ambassadoren unserer Gesangsitten. Ich wollte auch den bedeutenden Auftritt auf den "Internationalen Folklorebegegnungen" in Rom erwähnen, wo wir einer Art Attraktion waren, weil wir das einzige Ensemble mitMandolinen Waren. In Rom gibt es, nähmlich, die ganze Wohnsiedlung unter dem Namen "Istriens- und Dalmatiensdorf", in der sogar einige unsere Verwandte leben, und wir haben uns wie zu Hause gefühlt. In letzten fünf Jahren zählt das Ensemble fünf Mitglieder, unter denen die ganze Sugar Familie mit der Solistin Antonella Sugar - Rocco an der Spitze. Um, in der Zukunft den Geschmack des Musikpublikums mit höheren Forderungen zu befriedigen, werden wir bald mit der Aufführung "aria da nuoto" beginnen, also des Genres das ein Kammermusikcharakter hat und das seine Herkunft in dem kirchlichen Gesang hat und deswegen für das Hören in den klassischen Sakralambienten geeignet ist. Bis jetzt haben wir zwei Kassetten undeine CD aufgenommen, und wir nutzen hier die Gelegenheit um alle interessierte am 17. August 2001 auf den kleinen malerischen Platz "Campielo del Monte einzuladen, denn dort werden wir unsere neueste CD "Wenn auch zu Fuß" vorstellen und wir werden auch ein heimisches Fest vorbereiten."

So sagten uns, doch erwähnten Riccardo Bosazzi und Pino Bartolo, Mitglieder des Folkloreensembles "Batana" mit denen wir nach ihrem nächtlichen Auftritt auf einem der zähligen Plätze von Rovinj ein angenehmes Gespräch führten.

Zuruck