Sommerfestival Rovinj, Konzerte der klassischer Musik

Sommerfestival Rovinj, Konzerte der klassischer Musik Fotogalerie

Konzert: Deutsches Kammerorchester Frankfurt; Solist: Karl-Heinz Schulz, Voline; Dirigent: Ristian Savic



###

Auftritt des Deutschen Kammerorchesters unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Risto Savica

»Mit der Suite Nr. 2 in h-Moll (Ouverture, Rondo, Sarabande, Bouree 1 und 2, Polonaise, Menuette, Badineire)« von Johann Sebastian Bach in der Ausführung des Deutschen Kammerorchesters und unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Risto Savica wurde vorgestern das Sommerfestival in Rovinj eröffnet. Der dreizehnte Konzertzyklus, der traditionell im Juli und August stattfindet, wurde im wunderschönen Ambiente der Kirche der Heiligen Euphemia eröffnet. Den Protagonisten des Abends, den Mitgliedern des Deutschen Kammerorchesters, schlossen sich auch Solisten an – der Violinist (gleichzeitig auch Konzertmeister) Karl-Heinz Schulz, die Querflötenspielerin Dorota Imeninska sowie die Mezzosopranistin Katja Markotić und die künstlerische Leiterin des Sommerfestivals in Rovinj.

Das Rovinjer Publikum und seine Gästen, die auch das diesjährige erste Konzert des Sommerfestivals in großer Anzahl besuchten, bekamen dieses hervorragende, erfolgreiche Ensemble aus Frankfurt das letzte Mal vor zwei Jahren zu Gesicht, damals ebenfalls unter der Leitung von Savica. Deshalb überrascht es nicht, dass auch dieses Mal so viele neugierige Liebhaber klassischer Literatur anwesend waren. Das Deutsche Kammerorchester gilt mit Recht als eines der besten Kammerorchester in Europa, welches seit 1989 treu und detailliert Ausschnitte aus musikalischer Tradition interpretiert und präsentiert, erstklassige öffentliche Auftritte fördert und mit seinem seriösen Zugang zu dieser Tradition die Affirmation dieses Segments der Kunst weiterführt.

J. S. Bach wurde der ganze erste Konzertblock gewidmet, und von seinen zahlreichen Werken wurde das »Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in A-Moll (Allegro, Andante, Allegro Assai)« vorgetragen. Die Rolle des Solisten übernahm Schulz. Die Solistin Markotić sang die Arie »Erbarme dich mein Gott« aus »Matthäuspassion«. Imeninska überraschte angenehm mit ihrer reizenden und unbelastenden Fertigkeit des Musizierens und mit ihrer Leichtigkeit des Interpretierens der äußerst anspruchsvollen und seriösen Motive von Bach. Schulz wurde mit Recht für seinen erfolgreichen, inspirativen Dialog mit seinen Kollegen sowie für seine schöne, künstlerische und mehrstufige Interpretation eines der schönsten Geigenkonzerte überhaupt anerkannt.

Die Arie aus seiner »Passion nach Matthäus« wurde ebenfalls in einem äußerst konsequenten Auftritt der Mezzosopranistin Katja Markotić vorgetragen. Der zweite Teil des Konzertabends stand im Zeichen von F. Mendelssohn uns seiner wunderschönen »Symphonie in C-Moll (Grave, Allegro, Andante, Scherzo, Trio piu lento La Suisse, Allegro vivace, Presto piu stretto)«. Das Deutsche Kammerorchester begeisterte das Rovinjer Publikum, das ihm einen langen Applaus schenkte. Daraufhin kam es noch zwei Mal zurück auf die Bühne und trug als Zugabe einen Satz aus Griegovs »Peer Gynta« sowie aus Mozarts »Presto« vor.

Zuruck