Grisia 2001



###

Am 12. August 2001 hat unter dem heiteren Himmel von Rovinj sechsunddreißigste traditionelle Grisia, in der gleichnahmigen Strasse, stattgefunden.



###

Am 12. August 2001 hat unter dem heiteren Himmel von Rovinj sechsunddreißigste traditionelle Grisia, in der gleichnahmigen Strasse, stattgefunden.
Diese grösste Strassenausstellung auf diesem Gebiet war auch dieses Jahr sehr besucht. Die Künstler, von Kindern bis akademischen Vedetts der Malerei in Istrien und Kroatien stellen gleichberechtigt ihre Werke zur Schau. Dicht nebeneinander gestellt machen sie eine bunte, erkennbare Bilderkette, die sich dem langen und schlangeähnlichen Aufstieg der Strasse anpasst, die wie ein enger Fluss in bekannten Aussichtspunkt hineinfließt, in dessen Zentrum die eindrucksvolle St.Eufemie Kirche liegt. Zahlreiche Besucher, die willkommen sind von zehn Uhr am Morgen bis sieben Uhr am Abend durch diese alte Strasse von Rovinj zu defilieren, können außer auf den glatten Steintreppen originelle Rovinjstep zu üben, auch im traditionellen Bildgeschäft teilnehmen und so im Handeln mit den Malern um je billiger das gewünschte Kunststück zu bekommen, werden sie oft geschickte Händler.

Der Handel, neugierige Masse und vollkommene bildnerische Freiheit sind drei Hauptzutaten, die Grisia schon jahrzehntenlang zu eine Kunst- und Kulturspezialität auf dem Menü der grössten kroatischen Halbinsel machen. Grisia ist schon vom Anfang an durch oft bizzaren und provokativen Auftritten einiger Künstler gekennzeichnet. Dieses Jahr war das der Fall mit dem anerkannten Performer aus Rovinj. Im Unterschied zu letztem Jahr, als er vor der Kirche, im hartesten Sonne, stundenlang Jesus am Kreuz gespielt hat und damit scharfe Reaktionen städtlicher und kirchlicher Behörden hervorgerufen hat, dieses Jahr hat er , mit Staunen und rollenden Augen der Anwesenden verfolgt, die Manifestation mit einer Mischung des Tierexkrements und eigenes Blut beehrt.

Dass Grisia doch nicht nur Austragung der bildnerischen Ideen unter dem Himmel bleibt, erteilt der Organisator, nähmlich das Heimatsmuseum der Stadt Rovinj in Mitarbeit mit anderen Institutionen der Stadt Rovinj und Gastgewerbemäzenen traditionell wertvolle Preise. Die grösste Aufmerksamkeit der Teilnehmer ist auf die wertvollste Preise gerichtet und das sind der zweite Preis der Stadt Rovinj (der traditionelle Käse), den dieses Jahr talentierte Malerin aus Labin Ljiljana Vlacic gewonnen hat, und der erste Preis (der traditionelle rohe geräuchte Schinken), den schon zum zweiten Mal der weitbekannte Tomislav Brajnovic aus Rovinj bekommen hat. Es sollte auch der wertvolle Abkaufpreis des Fremdenverkehrsvereins von Rovinj, den dieses Jahr der Maler aus Pula Robert Pauletti gewonnen hat.

Am Ende nennen wir die Worte des bekannten Dichters Boris Biletic, aus seinem Text für diesjähriges Grisia:" Grisia ist einzelne und gemeinsame, kurzfristige, aber in seinem besten und ernsten Momenten doch eine grosse Anstrengung und ein Streben nach Schönheit und nach Guten und Wahren. Grisia ist endlich Rovinj als ein Atelier unter dem offenen Himmel."

Zuruck