Die Künstlerkolonie 2001



###

Am 3. August 2001. waren wir auf dem Eröffnung der traditionellen Künstlerkolonie in Rovinj anwesend, deren Produktion in Heimatsmuseum von Rovinj bis 1. September ausgestellt wird.



###

Am 3. August 2001. waren wir auf dem Eröffnung der traditionellen Künstlerkolonie in Rovinj anwesend, deren Produktion in Heimatsmuseum von Rovinj bis 1. September ausgestellt wird. Wie jedes Jahr besteht die Kolonie aus Werken sowohl der jüngsten Autoren, denen das die ersten Ausstellungen sind, als auch aus Werken der Autoren, die schon seit langem eine grosse Bedeutung in der zeitgenössischen kroatischen Malerei haben, wie z.B dieses Jahr Zeljko Hegedusic.

Auf die Anfänge der Kolonie und auf ihre renomierte Geschichte zurückschauend hob ihr Gastgeber, Leiter des Museums Argeo Curto, das Jahr 1953. hervor, als einige Maler (Marcello Brajnovic, Zora Matic, Bruno Mascarelli…) mit der kreativen Athmosphäre des Filmvestivals in Pula inspiriert, entschieden mit gemeinsamer Ausstellung den Grund der heutigen Künstlerkolonie zu legen. Als sich der Leiter an diesen romantischen und künstlerisch berechtigten Enthusiasmus erinnerte, entdeckte er uns dass Rovinj damals wegen zahlreicher bekannter Namen aus der Künstlerwelt und Schowbussines, die durch Rovinj defilierten, als Saint- Tropez in Istrien galt.

Heute ist die Athmosphäre um die Kolonie zwar weniger glamurös, aber nicht weniger enthusiastisch und ungewiss. Ungewiss, weil jedes Jahr eine Jury, in der bestätigte Kenner sitzen die werte Abkaufpreise erteilt. So hatten dieses Jahr die Zuschauer in den Labyrinthähnlichenräumen des städtischen Musums versammelt eine Chance dem Preisträger des ersten Preis der Jury für das Werk "Glas, Spinnwebe, Staub" 2001., Silvio Saric ; dem Pristräger des zweiten Preis der Jury für Installation unter dem Titel "Mora"("Der Alptraum") 2001, Tomislav Brajnovic; dann Anselmo Trumpic, der zum zweiten Mal in Kategorie der jungen Künstler preisgekrönt für das Öl auf dem Nylon wurde, und Ljubo Skrnjuga , dem der Ehrenpreis der Stadt Rovinj für Akrill auf der Leinwand unter dem Titel " Die Kirche in Zagorje" erteilt worden ist, zu applaudieren. Neben der Tatsache dass dieses Jahr in der Konkurrenz 42 Namen waren, wurde auch hervorgehoben dass Rovinjer Kolonie schon jahrelang neben populärem Grisia eine malerische Hauptmanifestation in Rovinj und Umgebung ist.

Im Namen der Stadt hat die versammelte Besucher und Teilnehmer der Bürgermeister begrüsst und er hat auch erwähnt, dass so eine fast familiäre Manifestation keinen besseren "zu Hause" als die jahrzehntenlang dem Malerei treuen Rovinj finden konnte. Danksagungen wurden auch nicht vergessen - der Leiter des Museums bedankte sich bei dem Fremdenverkehrsverein mit dem Dario Cinic an der Spitze, der schon lange dieses und viele andere Ereignisse, die für die Stadt besonders wichtig sind, ausgiebig unterstützt.

Zuruck