Abende der Fischertradition

Abende der Fischertradition Fotogalerie





###

Mit dem Ziel, dass Touristen die reichhaltige Geschichte und Kultur der Stadt der Heiligen Euphemia kennenlernen, organisieren der Tourismusverband, der Verein „Haus der Batana“ und das Hotelunternehmen „Maistra“ in Rovinj Abend

Programm

20,00 KUD Stjepan Žiža
 20,30 KUD Marco Garbin (bitinade)
 21,00 Stapellauf des Fischerbootes Rovinjer Batana
 21,30 Platz m. Tito: Klapa Maslina, Davor Radolfi & band Ritmo Locco
 21,30 Platz Riviera: grupa Batana, grupa Polzer, grupa „Bitinaduri“ KUD Marco Garbin

Typisches Gastronomisches Angebot



###

Mit dem Ziel, dass Touristen die reichhaltige Geschichte und Kultur der Stadt der Heiligen Euphemia kennenlernen, organisieren der Tourismusverband, der Verein „Haus der Batana“ und das Hotelunternehmen „Maistra“ in Rovinj Abende im Zeichen der Fischertradition. Der erste der Abende, die entlang der Küste und auf dem Hauptplatz der Stadt organisiert werden, wurde mit Gesang und Tanz der Kulturvereins "Stjepan Žiža" aus dem Ort Rovinjsko Selo eröffnet. Damit die Atmosphäre noch besser und das Fischerfest noch attraktiver wird, sangen Ortsbewohner auch einige Lieder in der Straße Carera -- Hauptstraße und sogenannte „Pulsader“ von Rovinj.

Neben hervorragenden Auftritten stellte der Stapellauf des traditionellen Bootes „Batana“ das Hauptereignis des Abends dar. Es handelt sich nämlich um ein traditionelles Fischerboot aus Rovinj, das noch bis vor kurzem wegen Kunststoffbooten und moderneren Booten fast vollständig der Vergangenheit angehörte. Aus der Vergessenheit wurde die Batana mit einem Bauprojekt gezogen. Jedes Jahr wird vor dem Öko-Museum „Haus der Batana“ ein kleines Fischerboot gebaut. Dieses Jahr reparierte und restaurierte der bekannte Bootsbauer Mladen Takač ca. zehn Tage lang die Batana Giordana Banicha, die im Jahre 1961 von Giuseppe Bruni gebaut wurde.

Außer einem neuen Aussehen hat die restaurierte Batana auch einen neuen Namen erhalten - Antoniette. Der Stapellauf selbst lenkte natürliche eine große Aufmerksamkeit der Gäste, aber auch der einheimischen Bevölkerung auf sich, die mit Ihren Fotoapparaten und Kameras in der Hand unermüdlich den besten Platz suchten, um die Szenen zu verewigen. Für eine perfekte Atmosphäre und ein tolles Erlebnis sorgten die Einheimischen selbst, die mit den Mitgliedern des Kulturvereins „Marco Garbin" die Rovinjer Hymne «La viecia batana» sangen. Nach dem Stapellauf der "Antoniette" wurde die Batana auch getestet. Erfahrene Bootsfahrer fuhren die ersten Gäste aus dem Hafen auf eine Bootsrundfahrt um die Altstadt herum. Die letzte Station war das Restaurant „Kod Matike“, wo man bei Liedern und in istrischem Ambiente auch autochthone Spezialitäten der Halbinsel kosten konnte.

Zu dieser Zeit konnten zahlreiche Besucher auf dem Tito-Platz die Lieder der Klapa-Band „Maslina“ genießen, danach auch den Auftritt von Davor Radolfi mit der Band Ritmo Loco. Und während die Klapa-Band „Maslina“ mit einigen der schönsten Lieder des Mittelmeerraums und Dalmatiens – mit Liedern wie "okusom soli – Geschmack des Salzes" das Publikum dazu brachte, mitzusingen, schaffte es Davor Radolfi mit seiner Stimme sogar, die Besucher zum Tanzen zu bringen. Parallel dazu wurde auf einer großen Videoleinwand der Bau von Batanas vorgezeigt, die im Laufe der vergangenen Jahre gebaut und restauriert wurden, aber auch alte Videoaufzeichnungen über Rovinj allgemein. Der erste Dokumentarfilm datiert aus dem Jahre 1940, (er entstand, nachdem der Rovinjer Chor auf einem italienischen Wettkampf traditioneller Lieder in Rom gewonnen hatte), während der zweite etwas jünger ist; dieser stammt aus dem Jahre 1963 und wurde von Steo Rocco gefilmt, einem Einwohner Rovinjs, der nach Australien ausgewandert ist.

Auf dem kleineren, aber nicht weniger attraktiven Platz – dem Riviera-Platz – traten die Volksgruppen "Batana" und "Polzer", sowie die traditionellen Sänger der Gruppe "Marco Garbin" auf. Darüber hinaus konnte man auch die Foto-Ausstellung "S ljubavlju Rovinj – Mit Liebe Rovinj" der Autors Filip Peternel besuchen.

 Am Abend im Zeichen der Fischertradition, der zum Ziel hat, glaubwürdig und authentisch das Leben der alten Rovinjer darzustellen sowie mit Gesang, Folklore und Bräuchen zumindest einen Abend lang die Uhr zurückstellen, blieb das Angebot typischer gastronomischer Köstlichkeiten nicht aus - Sardinen, Sardellen, Miesmuscheln in Sauce, Kalmare, Seebarsch und hervorragender Wein von nationalen Winzern, von denen es immer mehr gibt. Neben Geschichten und Getränken konnten die Gäste an der Küste auch zusehen, was Rovinjer Fischer und deren Familien alles können – vom Netzflicken bis hin zum Flechten von Korbflaschen.

Zuruck