Osterprogramm

Osterprogramm Fotogalerie



###

Der Tourismusverband veranstaltet anlässlich der Osterfeiertage für die Gäste und Bürger der Stadt Rovinj gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Hotelunternehmen „Maistra“ ein reichhaltiges und verschiede

Osterprogramm
Auftritt der Blechmusikappelle, Folksmusikgruppe Batana, Duos Strings, Folkloregruppe Stjepan Žiža, Gastroangebot "Osterfrühstück"



###

Der Tourismusverband veranstaltet anlässlich der Osterfeiertage für die Gäste und Bürger der Stadt Rovinj gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Hotelunternehmen „Maistra“ ein reichhaltiges und verschiedenartiges Programm. Die dreitägige Manifestation begann am Karfreitag auf der Terrasse des Hotels „Adriatic“ mit einem Nachmittagsauftritt des „Duo Strings“, und endete am selben Platz am Ostermontag mit einem Konzert des einheimischen Liedermachers (cantautore) Davor Terzić.

Der Tourismusverband organisierte zum ersten Mal das „Osterfrühstück“, welches den ganzen Vormittag Schlangen an Menschen auf den Stadtplatz zog. Und es gab viele Gründe, um dorthin zu kommen. Gäste aus den benachbarten Touristenorten nutzten den Rovinjer „Osterzauber“ nicht nur zum Verköstigen traditioneller Feiertagsspezialitäten und für einen Ausflug in eine andere Mitte, sondern auch, um sich mit dem Musikerbe und dem Folklore dieser Gegend vertraut zu machen. Für die entsprechende Atmosphäre sorgten die Mitglieder der Blasmusik und der Folk-Gruppe „Batana“, bzw. die Folkloretänzer der Kultur- und Künstlergesellschaft „Stjepan Žiža“ aus Rovinjsko Selo.

Das kulinarische Angebot war ausgesprochen vielfältig. Verteilt wurden nämlich 2000 Eier und genau so viele Panini, 3.500 Strudel, 8.000 Fritule sowie zehn aufgeschnittene Osterkuchen. Was das Salzige angeht, so wurden etwa achtzig Kilogramm Schinken und noch zehn Kilogramm junge Zwiebeln verzehrt. All das boten den Gästen auf besonders dekorierten Feiertagstischen die Schüler der Berufsschule Eugen Kumičić an, natürlich unter dem wachsamen Auge ihrer Lehrer und des Personals des Hotels „Adriatic“.

- Ich mache schon seit Jahrzehnten in Istrien Urlaub, da ich mich hier als Slowene wie zu Hause und wohl fühle. Ich dachte, mich könne nichts mehr überraschen, aber ich habe mich sehr getäuscht. Der Willkommensgruß auf dem Stadtplatz, der Osterkuchen, Schinken, Eier, Kuchen und Folklore, ebenso wie die ganze Atmosphäre, begeisterten mich. Der Marburger Istok Kavčič kommentierte den „Osterzauber“ so: Die Bewohner Rovinjs haben uns auf die bestmögliche Art und Weise gezeigt, das wir gern gesehene und liebenswerte Gäste sind.

Auch die Direktorin des Tourismusverbandes Odete Sapač scheute sich nicht, ihre Zufriedenheit hinsichtlich der Organisation sowie der Verwirklichung des Programms zum Ausdruck zu bringen, und hob hervor, der „Osterzauber“ sei die beste und attraktivste Einleitung in die bevorstehende Tourismussaison.

Dazu kommt noch, dass das Osterfrühstück ein gastronomisch-musikalisches Willkommen für 3.000 Gäste war, die in Rovinj etwa 7.600 Nächtigungen realisierten, ebenso jedoch auch in gewisser Form ein Dank an alle anderen Gäste für deren Treue und langjährigen Besuche auf der Halbinsel.

Neben dem „Osterfrühstück“ wurden noch zwei Konzerte veranstaltet. Im Hotel „Park“ hatten die Solisten des kroatischen Nationaltheaters aus Zagreb ihren Auftritt – die Sopranistin Mira Vlahović und der Tenor Tvrtko Stipić, am Klavier begleitet von Maestro Saša Britvić.

Das Konzertrepertoire bestand aus Aufführungen sakraler Stücke, Opernarien und Duetten, die dem begeisterten Publikum wegen der Schönheit der Stimmen und der gekonnt zusammen gesetzten Programmauswahl sogar zwei Zugaben entlockte. Unter den ausgeführten Stücken sollten gewiss folgende hervorgehoben werden, Schuberts „Ave Maria“ in der Ausführung des Tenors Stipić, bzw. Rombergs Lied „Will you remember“ aus dem Film „Weißer Flieder“, welches voller Inspiration von der Sopranistin Mira Vlahović gesungen wurde.

Angesichts der Tatsache, dass renommierte Opernsänger auftraten, waren die mehrfachen Aufforderungen des Publikums, auf die Szene zurück zu kommen und eine Zugabe dar zu bieten, erwartet. Es gilt in Erinnerung zu rufen, dass die Sopranistin Mira Vlahović in zahlreichen Gebieten des kroatischen Musiklebens präsent ist und bereits mit den renommiertesten Orchestern auftrat – der Zagreber Philharmonie, dem Symphonieorchester der kroatischen Rundfunk- und Fernsehanstalt HRT, dem Dubrovniker Symphonieorchester sowie den Theaterorchestern aus Osijek und Rijeka.

Tenor Tvrtko Stipić machte sein Diplom im Sologesang bei Professor Franz Donner an der Wiener Musikuniversität, und derzeit ist er Absolvent in der Klasse von Frau Professor Lidija Horvat Dunjko. Neben Auftritten mit der Zagreber Philharmonie, dem Orchester des HRT, der Sarajewo Philharmonie und dem Dubrovniker Symphonieorchester sang er bei den Varaždiner Barockabenden sowie bei der Uraufführung der Oper „Pompeo Magno“.

An Ostern hielt auch die Künstlerin Branka Parlić aus Novi Sad im Franziskanerkloster ein Konzert unter dem Titel „Kružno disanje“ (Kreisförmiges Atmen) ab.

Die Musikerin, die für ihre Aufführungen des französischen Komponisten Erik Satie sowie die „Neue Musik“ des XX. und XXI. Jahrhunderts – Minimalismus und Post-Minimalismus bekannt ist, bot zu diesem feierlichen Anlass neben Stücken ihres Lieblingskomponisten Satie auch jene von Wim Mertens, John Cage und Philip Glass dar.

Zuruck