Eco Heritage Task Force, die von dem Zentrum kroatischer Auswanderer organisiert
###
Junge Auswanderer, die Mitglieder der diesjährigen Eco Heritage Task Force, die von dem Zentrum kroatischer Auswanderer organisiert wird, haben drei Wochen in Rovinj verbracht und die Gastfreundschaft des Tourismusverbandes von Rovinj genossen. Im
###
Die Angestellten des städtischen Kommunalunternehmens machten die jungen Leute aus fünfzehn verschiedenen Ländern aus der ganzen Welt mit der Arbeit im Freien bekannt und stellten ihnen das erforderliche Werkzeug und die erforderliche Kleidung zur Verfügung. Für den Erfolg der ganzen Aktion leistete auch der Kurator des Heimatmuseums, Damir Matošević, seinen Beitrag. Er machte die jungen Auswanderer mit der Geschichte der Stadt bekannt, in der man von 1800 bis 1200 vor Christus in dicht aneinander gebauten Häusern lebte.
30 Studenten kroatischer Herkunft aus Mexiko, Kanada, Rumänien, Bosnien und Herzegowina, Australien, den USA, Bulgarien, Südafrika, Makedonien, Chile, Vojvodina, Argentinien und Ungarn lernten bei den Arbeiten auf Monkodonja auch die Aktivitäten an der Bewahrung der Altstadt Rovinjs besser kennen. Ihren Aufenthalt in Istrien nutzten sie außerdem auch für eine Besichtigung der Orte Hum, Pula, Motovun, Dvigrad und der Glagoliza-Allee. Gleichzeitig nutzten sie die Stunden am Nachmittag für das Lernen der kroatischen Sprache. Die Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene wurden von der Professorin Sanja Oblučar organisiert. Darüber hinaus veröffentlichten sie im Internetkurs, der von Darko Bašić geleitet wurde, Informationen über ihre Tätigkeiten. Es ist interessant, dass im Rahmen der diesjährigen Aktion auch zwei attraktive Ausstellungen organisiert wurden. Die Ausstellung von Jorge Luis Subiabre Matiach wurde in Pula aufgestellt, während sich in Rovinj im Multimedia-Center die akademische Malerin Karen Oremuš aus Kanada vorstellte.
30 Studenten - Kinder, Enkel und Urenkel kroatischer Auswanderer aus der ganzen Welt, die sich beim diesjährigen Eco Heritage Task Force des Zentrums kroatischer Auswanderer bedankten sich bei ihren Gastgebern - den Angestellten des Tourismusverbandes der Stadt Rovinj im Rahmen eines angemessenen Programms, das im Multimedia-Center stattfand. Außer zahlreichen Sketchen wurde auch das Werk "MISIJA-T" des Autoren Slaven Špišić aufgeführt. Hervorzuheben ist auch, dass die Task Force mitten im Kriegsgeschehen im Jahre
1992 gegründet wurde und dass die jungen Auswanderer diese Aktion in Friedenszeiten fortgesetzt haben. Wegen dem Fokus auf kulturhistorische Objekte hat man der Task Force die Worte Eco Heritrage hinzugefügt. Bislang wurden erfolgreiche Projekte in Voćin, Gornji Brgat bei Dubrovnik, Skradin, Daruvar, Istrien, an den Plitwitzer Seen, auf der kleine Insel Galovac bei Zadar, im Arboretum in Triest, Motovun, Zaostrog, Ston, Pula und Bakar mit archäologischen Fundorten in Crikvenica, Novi Vinodolski und Hreljin, Kašteli sowie auf Bjelolasica, in Koprivnica, in der Region Karlovac, und nun in Rovinj realisiert.