Marinesammlung

###
Anlässlich des 50. jährigen Gründungsjubiläums des Heimatmuseums wurde auch eine neue Nautiksammlung eröffnet, in der sich Ausstellungsstücke befinden, die sich auf das Meer, die Seeleute und die Fischertra
###
Anlässlich des 50. jährigen Gründungsjubiläums des Heimatmuseums wurde auch eine neue Nautiksammlung eröffnet, in der sich Ausstellungsstücke befinden, die sich auf das Meer, die Seeleute und die Fischertradition der Stadt Rovinj beziehen. Nach den Worten des Museumsdirektors, Argo Curt, hat die Sammlung, die zum Großteil aus der Privatsammlung des Barons Georg von Hütterott stammt und in dem Schloss auf der Insel des hl. Andreas (sv. Andrija) untergebracht war, keinen historischen oder dokumentarischen, sondern ausschließlich ästhetischen Wert.
Im Übrigen wurde ganze Sammlung in mehrere Gruppen gegliedert. Die erste Gruppe umfasst Gemälde namhafter Maler von Schiffs- und Seeschlachtmotiven, darunter auch das Gemälde „Ribarice u rovinjskoj luci“ („Fischerboote im Hafen von Rovinj“). Dieses Gemälde wurde im Jahre 1954 von einem der Gründer der Malerkolonie, Bruno Mascarelli, angefertigt. An dieser Stelle sollen auch das Ölgemälde eines Malers des Wiener Hofes, Alexander Kirscher, sowie ein Gemälde – Schiff von Basija Ivancovich aus dem Jahr 1879 erwähnt werden. Die zweite Gruppe bilden Votivbilder, von Seeleuten nach überstandenen Schiffskatastrophen bei Malern bestellt und als Zeichen der Dankbarkeit für das Überleben auf dem Meer der Kirche geschenkt. Einige der ausgestellten Votivbilder in der neu eröffneten Nautiksammlung waren bis vor kurzem im Eigentum der Kirche der hl. Maria von Gnaden.
Eine eigene Gruppe bilden Gegenstände aus dem Fernen Osten, die der Baron von Hütterott sammelte und von seinen exotischen Reisezielen mitbrachte. Besonders interessant ist ein chinesischer Fisch aus Holz, der zum Vorhersagen von Erdbeben diente. Weiters folgt eine Gruppe, die den Schiffsmodellen von Rovinj gewidmet wurde, unter denen sich insbesondere drei für Rovinj typische Bootsarten hervorheben – Batana, Barcherin und Gousi, die 1980 von Francesco Benussi Scurlein hergestellt wurden.
Der ganze Ausstellungsraum wird von zwei größeren Schiffsmodellen dominiert. Das erste ist das Segelschiff „San Lorenzo“, das Werk eines unbekannten Autors aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Das zweite Segelschiff stammt aus dem Jahre 1850 und ist ein prächtiges Werk ohne Namen, dessen Autor ebenfalls unbekannt ist.