Buchpromotion Familie Hütterott: Hinterlassenschaft, Teil 1
###
Nach vier Jahren mühseliger und systematischer Arbeit erlebte das Buch unter dem Titel „Familie Hütterott: Hinterlassenschaft“ seine Premiere mit der Präsentation auf der Insel Sveti Andrija bei Rovinj.
Das Buch über die Familie, die einst einhundert Hektar an Grundstücken entlang der Küste und auf den Inseln besaß, wurde vom Staatsarchiv in Pazin und dem Heimatmuseum der Stadt Rovinj herausgegeben, und dessen Autoren sind Danijela Doblanović, Nelo Grbac, Katarina Marić, Gordana Milaković und Tajana Ujčić, wobei letztere gleichzeitig auch die Redakteurin dieser wertvollen Publikation ist. Weiteren symbolischen Wert gewinnt das Buch mit der Tatsache, dass es zum 100. Jubiläum des ersten Plans der touristischen Entwicklung von Rovinj erscheint, den der Baron Georg Hütterott seinerzeit persönlich geschrieben hat.
Trotz der Tatsache, dass die Rovinjer viel über den Baron und seine Familie wissen, die von 1890 bis 1945 die Insel Sveti Andrija und andere Insel- und Küstengüter besaßen, darunter auch der heutige Zlatni rt, so legt das Buch dennoch zahlreiche Informationen bezüglich deren Hinterlassenschaft dar, bzw. jenem „Teil der verdeckten Geschichte, deren Schlösser behutsam geöffnet werden müssen, insbesondere wegen dem tragischen Schicksal zweier Familienmitglieder, Marie und ihrer Tochter Barbara, die in der Zeit unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg verschwunden sind“, so schreibt unter anderem im Vorwort Tajana Ujčić.
Sie hebt hervor, dass das Buch lediglich die erste Phase des Projekts Hütterott darstellt, welches daraus besteht, ein Verzeichnis der errichteten Gebäude zu erstellen, die sich im Eigentum der Familie befanden, sowie deren sonstige Hinterlassenschaft, die im Staatsarchiv in Pazin und dem Rovinjer Heimatmuseum aufbewahrt wird, zu dokumentieren. Die zweite Phase wird setzt sich daraus zusammen, dass jene Gegenstände aus deren Hinterlassenschaft veröffentlicht werden, die in anderen Institutionen und im Ausland aufbewahrt werden, und dies mit dem klaren Ziel, auch private Sammler und zufällige Finder dabei zu animieren, die Gegenstände zu erfassen und somit zur ganzheitlichen Einsicht in die Hinterlassenschaft der Familie beizutragen. In der letzten, der dritten Phase wird eine Monografie veröffentlicht, in der sich die bedeutendste Hinterlassenschaft im weiteren Kontext der Zeit finden wird – von der damaligen Mode und Geschäftsbewegungen bis hin zum Leben der damaligen Bewohner von Rovinj und Istrien.
Das Buch „Familie Hütterott: Hinterlassenschaft“ besteht aus 408 Seiten und enthält eine Einleitung, in der die Grundzüge über das Leben der Familienmitglieder dargelegt werden, ebenso wie Texte, die dem Schicksal der Hinterlassenschaft von 1945 bis heute gewidmet sind. Ihr Hauptteil umfasst ein Verzeichnis des jetzigen Zustands der errichteten Gebäude, ein analytisches Inventar des Archivfonds und einen Katalog des Museumsbestandes aus dem Heimatmuseum der Stadt Rovinj.
Bei der feierlichen Buchpromotion, die zahlreiche Personen aus der Museumsbranche, der Wissenschaft und der Bevölkerung von Rovinj anzog, sprachen zahlreiche Gäste, unter anderen auch der Vize-Gespan der Gespanschaft Istrien Valerio Drandić, welcher das Glück Rovinjs hervorhob, dass die Familie Hütterott sie als ihre neue Lebensdestination auswählte. Neben der Buchvorstellung wurden im nahe gelegenen Schloss des Barons Hütterott auch zwei Karten des Zlatni rt sowie das Original der Broschüre „Cap Aureo“ ausgestellt.
Daneben befand sich auch das Gästebuch des Schlosses, welches anschaulich machte, dass die Insel bereits damals ein exklusives touristisches Reiseziel europäischer Aristokraten war. Einen Hauch der Vergangenheit ließen die Animatoren von „Maistra“ durch die Kleidung vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wiederaufleben. Das in einer Auflage von 500 Exemplaren erscheinende Buch „Familie Hütterott: Hinterlassenschaft“ wurde unterstützt vom Kulturministerium der Republik Kroatien und der Gespanschaft Istrien.