26. Regatta Pesaro - Rovinj - Pesaro
###
Auf der Route der alten Trabakul-Segelschiffe fand die 26. Internationale Segelregatta, bekannter unter dem Namen „Rovinj-Pesaro-Rovinj“ statt, welche das Ziel verfolgt, die beiden Adriaküsten miteinander zu verbinden.
###
Auf der Route der alten Trabakul-Segelschiffe fand die 26. Internationale Segelregatta, bekannter unter dem Namen „Rovinj-Pesaro-Rovinj“ statt, welche das Ziel verfolgt, die beiden Adriaküsten miteinander zu verbinden.
Diese größte transadriatische Regatta wurde zum ersten Mal im fernen Jahr 1985 abgehalten und diese Tradition wurde seither nicht unterbrochen, weder zur Zeit des Heimatkrieges, noch als die Tschernobyl-Wolke über die Adria zog. Die letzte Regatta stand zudem im Zeichen der Einstellung des Geschwindigkeitsrekords. Die Schiffsbesatzung der „Orlanda“ aus Rimini überquerte die Adria in sechs Stunden und vierundvierzig Minuten, womit sie, mit gutem Rückenwind, den bisherigen Rekordhalter übertroff, dessen Zeit sieben Stunden und achtunddreißig Minuten betrug.
An der Segelregatta nahmen insgesamt 94 Besatzungen teil, und zwölf davon machten sich auf den Weg von Rovinj nach Pesaro. Die Besatzungen bestanden aus Skippern aus Rijeka, Pula, Triest, Zagreb und Rovinj. Im italienischen Hafen, direkt neben den vor Anker liegenden Segelschiffen, wurde traditionell die Promotion der Stadt der Heiligen Euphemia veranstaltet. Die Rovinjer brachten den Pesaresen Käse, Prosciutto, eingelegte Sardinen, ausgezeichnete istrische Weine sowie eine Menge an Werbematerialien. Gleichzeitig revanchierte sich beim Eintreffen der Segelschiffe aus Pesaro in Rovinj die Gewerbekammer der Region Marche mit ihren Delikatessen für die Gastfreundschaft. In beiden Küsten- und Meeresstädten an der Adria wurden dieses Jahr Jazz-Konzerte unter dem Namen „Adriatic Jazz Brigge“ veranstaltet, und außerdem wurde eine Bruderschaftsurkunde zweier Museen unterzeichnet – dem Seefahrtsmuseum aus Pesaro und dem Öko-Museum „Haus der Batana“ aus Rovinj.