Kolonie der bildenden Künste
###
U Zavičajnom muzeju Grada Rovinja, otvorena je 54. po redu Likovna kolonija Rovinj, koju će posjetitelji imati prilike razgledati do 19. kolovoza. Riječ je o kolektivnoj izložbi različitih autora - slikara, kipara, fotografa, koju su kao t
###
Im Heimatmuseum der Stadt Rovinj wurde die 54. Kolonie der bildenden Künste Rovinjs eröffnet, die Besucher bis zum 19. August anschauen können. Es handelt sich um eine kollektive Ausstellung verschiedener Autoren – Maler, Bildhauer, Fotografen, die als solche im fernern Jahre 1953 von Künstlern, die um die Gruppe „Valdibora“ versammelt waren, ins Leben gerufen wurde.
Um die vierzig Künstler haben ihre Werke ausgestellt und die Jury, bestehend aus dem Kunsthistoriker Dr. Zvonko Maković, dem Vorsitzenden der HDLU (Kroatischer Verband der Bildenden Künstler) Dubravno Adamović und dem Kustos des Museums in Rovinj Dario Sošić, hat die diesjährigen Laureaten ausgesucht.
Der erste Preis des Heimatmuseums, und somit auch eine eigene Ausstellung in den gleichen Räumlichkeiten, geht an Igor Grubić, und zwar für die Fotografie unter dem Namen „Sandra und Igor 2001“, die nach Meinung der Jury „auf eine sehr kompakte und präzise Art und Weise die Einstellung des Künstlers als Schlüsselkomponente der Überlegungen über den Sinn der Kunst ausdrückt“. Der zweite Preis des Heimatmuseums geht an Dženet Tumpić, eine Autorin, die bekannt ist für ihre Werke aus Glas und die bei dieser Gelegenheit „ein ornamentales Muster auf subtile Art und Weise in ein Raster umgewandelt hat, in eine Oberflächentextur, mit der sie eine Welt innerhalb eines gemalten Feldes ausbaut“.
Die Auszeichnung für den besten jungen Künstler wurde Branko Kolarić für die Installation „Ohne Namen 2007“ zugeteilt, mit welcher er nach Meinung der Jury auf eine witzige Art die Bedeutung der auf den ersten Blick gewöhnlichen Begriffe umgewandelt hat, während die Ehrenauszeichnung „Batana“ Nikola Ražov für sein Werk „Ala Aladin“ zugeteilt wurde „ in dem er auf eine luzide Art und Weise seine Ideologie als Gerüst von Werken verwendet in denen er ihre Erscheinungen in Eisen darstellt“.
Die Jury hat auch zwei einlösbare Preise vergeben. Der erste einlösbare Preis hat Đorđe Jandrić für die Installation „Masse 1-701“ bekommen, während der zweite einlösbare Preis für das Werk unter dem Namen „Installation ohne Namen“ an den Autor Silvo Šarić verliehen wurde.