Festival Sete Sois Sete Luas

Festival Sete Sois Sete Luas Fotogalerie

Festival Sete Sois Sete Luas - Festival der mediterranen Musik, das in mehreren Ländern des Mittelmeerraums und des portugiesischsprachigen Raums stattfindet. In Rovinj treten auf: 18.07.2014. Michel Montrond (Capo Verde), Orchestra a colori di Genazzano (Italy) und 7Sóis.Med.Arab.Orkestra (Mittelmeerraum); 19.07.2014. Mor Karbasi (Israel) und Gustafi (Kroatien)



###

Dank des Festivals Sete Sois Sete Luas sind alle Volksmusikliebhaber auf ihre Kosten gekommen. In Rovinj fand nämlich das Festival der mediterranen Volksmusik statt, auf dem an zwei Abenden fünf Künstler auftraten

Festival Sete Sois Sete Luas - Festival der mediterranen Musik, das in mehreren Ländern des Mittelmeerraums und des portugiesischsprachigen Raums stattfindet. In Rovinj treten auf: 18.07.2014. Michel Montrond (Capo Verde), Orchestra a colori di Genazzano (Italy) und 7Sóis.Med.Arab.Orkestra (Mittelmeerraum); 19.07.2014. Mor Karbasi (Israel) und Gustafi (Kroatien)



###

Prachtvolles Festival der mediterranen Volksmusik

Dank des Festivals Sete Sois Sete Luas sind alle Volksmusikliebhaber auf ihre Kosten gekommen. In Rovinj fand nämlich das Festival der mediterranen Volksmusik statt, auf dem an zwei Abenden fünf Künstler auftraten.

Am ersten Abend konnte man auf der Hauptbühne auf dem zentralen Stadtplatz das sehr beliebte italienische "L'Orchestra a colori di Genazzano" hören, dessen tolle und attraktive Musik das Publikum begeisterte. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man weiß, dass das "L’Orchestra a Colori di Genazzano" zu den angesehensten Orchestern der italienischen Region Lazio gehört und den Ausdruck des Orchesters "Banda Musicale" aus Genazzano darstellt. Das Orchester, das im Jahre 1860 gegründet wurde, wird seit 1992 vom Maestro Enrico Silvestri geleitet. Neu ist, dass im Orchester Instrumente und Lieder vertreten sind, die auch den Geist junger Leute ansprechen. Gemeinsam mit dem Dirigenten Silvestri hat das Orchester schon an bedeutenden Veranstaltungen in Italien und im Ausland teilgenommen. Erwähnenswert sind die Konzerte im Parlament und auf dem Straßenumzug anlässlich der Eröffnungsfeier des Oktoberfests.

Es folgte auch ein Auftritt des Sängers und Songwriters Michel Montrond, ein Künstler aus Kap Verde, dessen Karriere sich derzeit im Aufstieg befindet. Bekannt ist er für seine Soul-Stimme und seine ausgezeichneten Auftritte. Es heißt, dass er ein bedeutender Botschafter der Musik von Kap Verde und ein Mensch sei, der die hervorragende Musik der Insel Fogo in der ganzen Welt präsentieren möchte. Mit seinen Tönen, die sich vom Stil her auf halbem Wege zwischen Afrika und Brasilien befinden, singt er sinnliche, aber auch lebhafte Lieder, von denen die Zuhörer fasziniert sind und durch sie die Zuhörer in die warme Welt des Äquators eintauchen.

Am Ende des ersten Festivalabends genoss das Publikum den Auftritt eines weiteren mediterranen Orchesters. Es handelt sich um das"7Sois.Med.Arab.Orchesters". Zu seinen Musikern gehören der Algerier Salim Allal (Vokal und Trommel), die Tunesierin Nawel Ben Kraiem (Vokal und Gitarre), die Spanier David Leon di Ceuta (Schlagzeug und Trommel) und Hamza Castro (Trommel) sowie die Portugiesen Sofia Neide (Kontrabass) und José Peixoto (Gitarre). Diese Musiker präsentieren das kultur- und musikreiche Erbe der Mittelmeerländer. Durch die Verschiedenheit und durch ihre Berührungspunkte wollen die Musiker dem Beitrag der arabischen Zivilisation in der europäischen Geschichte und in der Friedensmission durch Musik ihre Ehre erweisen. Erwähnenswert ist, dass das "7Sois.Med.Arab.Orchester" ursprünglich auf des Festivals Sete Sois Sete Luas gegründet wurde, welches dieses Jahr seine XXII. Ausgabe feierte.

Der zweite Festivalabend der mediterranen Volksmusik Sete Sois Sete Luas (sieben Sonnen, sieben Monde) stand ganz im Zeichen der israelischen Sängerin persischer Herkunft Mor Karbasi. Die Musikerin mit jüdisch-marokkanischen und persischen Wurzeln schickte mit ihrer außerordentlichen Stimme das Publikum auf eine echte Musikreise, auf der sie aktuelle Lieder und Lieder ihrer eigenen Vorfahren sang, so dass ein echter kultureller "Melting Pot" entstand. Auf dem Festival sang Mor Karbasi auf Spanisch, Hebräisch, Ladinisch und Englisch. Sie kombinierte traditionelle Töne mit modernen Einflüssen - von mittelalterlichen arabisch-maurischen Klängen Spaniens, über Einflüsse Nordamerikas und des mediterranen Europa, bis hin zu Einflüssen Israels und Elementen der jüdischen liturgischen Poesie, alter sephardischer Balladen, die sie von ihrer Mutter gelernt hat. Damit versetzt Sie ihre Zuhörer in eine andere, ihnen etwas weniger bekannte, jedoch sehr faszinierende Welt der Musik.

Und genau das Kennlernen dieser Welt, das Annähern mit dieser Welt und das Verstehen dieser Welt gehört zu den Hauptzielen des traditionellen Festivals der mediterranen Musik, das dank des bestehenden Kulturnetzes in 30 Städten und in elf verschiedenen mediterranen Ländern und Staaten, in denen Portugiesisch gesprochen wird - Brasilien, Kap Verde, in Frankreich, Griechenland und Slowenien, und seit 2008 auch in Kroatien in Rovinj organisiert wird. Auf dem Festival werden Projekte der Volksmusik, Straßentheater und Bildende Künste vorgestellt. Es nehmen immer Personen teil, die in der mediterranen Kultur bekannt sind. Da das Festival auf europäischem Niveau stattfindet und von großer kultureller Bedeutung ist, wird es durch die Programme Kaleidoskop, Kultur 2000 und Intereg IIIB Medocc mitfinanziert. Mit dem Projekt will man erreichen, dass sich internationale Musiker aus verschiedenen Kulturen durch verschiedene Formen der Kunst austauschen (Musik, Fotos, Weintradition und Gastronomie, Kultur).

Zum Abschluss des XXII. Festivals in Rovinj traten kroatische Musiker, die beliebte Band Gustafi auf. Der Veranstalter dieser lobenswerten Veranstaltung ist die Associacao Cultural Sete Sois Sete Luas mit Sitz in Italien und Portugal. Mitveranstalter in der Stadt Rovinj und in Istrien sind der Tourismusverband der Stadt Rovinj, die Stadt Rovinj, die Gespanschaft Istrien und Edi Maružin aus der Band Gustafi.

Zuruck