Rovinj Photodays - nationales Foto-Festival
Rovinj Photodays - nationales Foto-Festival mit nationalem Wettbewerb fürs beste Foto aus dem Vorjahr. Das Festival wird von den besten Fotografen aus Kroatien und Europa besucht. Neben fachbezogenen Symposien ist vor allem der Wettbewerb attraktiv, bei dem das beste Foto ausgewählt wird. Darüber hinaus finden Foto-Ausstellungen an mehreren Standorten statt
###
Das künstlerische Ereignis und Erlebnis schlechthin, nicht nur innerhalb der Grenzen Kroatiens sondern auch der weiteren Region, ist zweifellos das Photofestival Rovinj Photodays, welches bereits das sechste Jahr in Folge in der Stadt der Hl. Euph
Rovinj Photodays - nationales Foto-Festival mit nationalem Wettbewerb fürs beste Foto aus dem Vorjahr. Das Festival wird von den besten Fotografen aus Kroatien und Europa besucht. Neben fachbezogenen Symposien ist vor allem der Wettbewerb attraktiv, bei dem das beste Foto ausgewählt wird. Darüber hinaus finden Foto-Ausstellungen an mehreren Standorten statt
###
6. PHOTOFESTIVAL – ROVINJ PHOTODAYS ERÖFFNET
Rovinj regionales Zentrum für qualitativ hochwertige Photos
Das künstlerische Ereignis und Erlebnis schlechthin, nicht nur innerhalb der Grenzen Kroatiens sondern auch der weiteren Region, ist zweifellos das Photofestival Rovinj Photodays, welches bereits das sechste Jahr in Folge in der Stadt der Hl. Euphemia veranstaltet wird. Und wenn „in der Stadt“ betont wird, dann wird wahrhaftig an die Stadt sowie an deren zahlreiche Punkte, Ausstellungs- und Galerieräumlichkeiten gedacht. Die Photodays sind nämlich dieses Jahr an sogar fünfzehn verschiedenen Locations geplant, um das Beste aus der Welt der Photokunst darzubieten.
Gründe für eine solche Anzahl an Ausstellungen gab es in Hülle und Fülle. Unter anderem auch aufgrund der Tatsache, dass sich zum Abschlusswettbewerb in neun Kategorien 400 Autoren mit insgesamt 7500 Werken angemeldet haben, wobei die Bewertungskommission die anspruchsvolle und schwierige Aufgabe hatte, unter diesen jeweils drei Finalisten auszuwählen. Den Worten der Jury-Vorsitzenden Markita Franulić zu Folge wurden dieses Jahr die meisten Arbeiten in den Kategorien Landschaft, Architektur und Kunstkonzepte eingereicht, doch auch in den anderen Kategorien herrschte rege Konkurrenz, sodass die Auswahl in einigen Phasen durchgeführt wurde. Der Festivaldirektor Denis Redić erinnerte daran, dass alle nominierten und ausgezeichneten Arbeiten in den Fundus des Museums für moderne Kunst übergehen und betonte die Bedeutung sowie internationale Dimension der Photodays, denn neben zahlreichen Künstlern aus der ganzen Welt kamen dieses Jahr auch Theoretiker der Photokunst aus New York, London und Paris.
Neben der wahrhaft großen Anzahl an Ausstellungen, die für Aufmerksamkeit sorgten, war besonders attraktiv die Eröffnung der Ausstellung von Josip Klarica, dem Preisträger der Auszeichnung für sein Lebenswerk. Bei der in der Hl. Thomas-Kirche eröffneten Ausstellung präsentierte sich Klarica mit Photos aus dem Zeitraum von 1976 bis 2011. Nicht weniger interessant war die Ausstellung eines der besten Photografen der zeitgenössischen kroatischen Szene Ivan Posavec, der sich in der Photogalerie „Batana“ mit seiner Ausstellung unter dem Titel „Gesicht unter Mondschein“ präsentierte.
Was die zeitgenössische Photokunst betrifft, und zwar die internationale Szene, so konnte diese bei der Ausstellung „Sin_tesis“ im Heimatmuseum gefühlt und erlebt werden, wo die besten Arbeiten des vierjährigen Photoprojekts „SI FEST“ (Savignano immagini festival) gezeigt wurden. Gleichzeitig war das Museum auch Ort der Eröffnung einer retrospektiven Ausstellung des Neorealisten Mario Giacomelli, welche zeigte, weshalb Giacomelli in der Welt der Photografie das verkörpert, was der große Fellini für den Film bedeutet.
Auch dieses Jahr blieb auf der Rovinjer Riva nicht die Ausstellung im Freien unter dem Namen „Freunde des Meeres – Größen der kroatischen Photografie der 50-er" aus. Diese brachte auf die beliebte Promenade der Rovinjer und deren Gäste eine Auswahl der besten kroatischen Autoren dieser Zeit aus dem Fundus nationaler und privater Sammlungen.