Sete Sois Sete Luas - Festival der mediterranen Musik
###
Dank des Tourismusverbandes Rovinjs, der Stadt selbst und der Gespanschaft, sowie Edij Maružin aus der Band "Gustafi", war Rovinj zum siebten Mal infolge Gastgeber des Festivals Mediterraner Volskmusik "Sete Sóis Sete Luas"
Programm
17.07.2015 um 21,00
PÉ NA TERRA (Portugal)
Sackpfeife, Querflöte, Akkordeon, traditionelle Trommeln, elektrische Sackpfeife sind die Musikinstrumente der Musikgruppe Pé’ Na Terra, die sich gegenseitig verbinden, um der portugiesischen Musiktradition mit modernen Elementen eine Ehre zu erweisen. Diese einmalige Band, die jedes Konzert in pure Unterhaltung verwandelt, jedes Lied in einen rituellen Rhythmus verwandelt, ist in der Zwischenzeit nicht nur im eigenen Land, sondern in ganz Europa beliebt. Pé Na Terra wurde 2005 gegründet. Die Musik zeichnet sich von Beginn an durch Erkundungen, Sammeln und Interpretationen traditioneller portugiesischer Themen aus, die sie in authentische Kompositionen verwandelt. Auf der ersten Tournee im Jahre 2006 war durchreiste die Musikgruppe ganz Portugal und Spanien. Das erste Album wurde 2008 veröffentlicht. Es wurde José Afons, Sänger und Komponist, gewidmet, was in der Öffentlichkeit auf große positive Resonanz gestoßen ist.
GUSTAFI (Istrien/Kroatien)
Die Band wurde 1990 gegründet. In der Zwischenzeit hat sie schon 10 Alben veröffentlicht und über 1100 Live-Konzerte gehabt. Der Kritiker Sven Semenčić schreibt über die Band: „Gustafi stellen gleichzeitig eine typisch kroatische Musik und das kompletteste Produkt der internationalen Musik dar“. Auf den Konzerten dieser Band, die in den vergangenen Jahren die beste kroatische Band ist, werden auf den ersten Blick unrealisierbare, aber sehr effiziente Musikkombinationen benutzt.
18.07.2015 um 21,00
7LUAS.CORDAS ORKESTRA (Mittelmeerraum / Kap Verde)
In dieser originellen Produktion nehmen sechs anerkannte Künstler teil, die aus unterschiedlichen Musikkulturen der Länder stammen, die zu Sete Sois Sete Luas gehören: aus Portugal: Mandolinenspieler Luís Peixoto und Schlagzeugspieler André Sousa Machado, aus Puglie: Mandolinenspieler Mimmo Epifani, Kap Verde: Sänger Dany Fonseca, Insel Santiago und São Vicente: Gitarrist Hernani Almeida, Marokko: Sängerin Sakina Al Azami. Dieses Orchester spielt traditionelle Lieder, schafft neue originelle Kompositionen und neue Themen aus den unterschiedlichen Ländern, aus denen die einzelnen Musiker kommen. Ein bezaubernder Weg und ein interkultureller Dialog in einer einmaligen und außergewöhnlichen Verbindung von Künstlern.
BEVANO EST (Italien)
Das Ensemble Band Bevano Est wurde 1991 gegründet und sauft ihre Inspiration aus der reichhaltigen Musiktradition der Region Romagna. Durch akustische und traditionelle Instrumente wie diatonische Mundharmonika, Violine, Gitarre, Klarinette, Trommel, bietet das Ensemble eine Fusion von Tönen, Rhythmen und Melodien an, die sich in dem einfachen Wunsch widerspiegeln, auf eine authentische, direkte und erkennbare Art und Weise, die die Grenze des Gewöhnlichen sprengt, zu kommunizieren. In dieser Musik gibt es keinen Bedarf, einem bestimmten Musikstil anzugehören. Vielmehr kommt der Stolz zum Ausdruck, mit dem die bewusste, neugierige und angenehme Individualität bestätigt wird. Sie sind Autoren vieler Filmmusikhits und komponieren für die italienischen Regisseure Giuseppe Bertolucci und Ermann Olmi, während sie gleichzeitig in Theatern im Laufe des Jahres intensiv Live-Konzerte geben.
###
XXIII. FESTIVAL MEDITERRANER VOLKSMUSIK "SETE SÓIS SETE LUAS"
Hervorragende Interpreten beigeisterten das Publikum
Dank des Tourismusverbandes Rovinjs, der Stadt selbst und der Gespanschaft, sowie Edij Maružin aus der Band "Gustafi", war Rovinj zum siebten Mal infolge Gastgeber des Festivals Mediterraner Volskmusik "Sete Sóis Sete Luas".
Bei diesem handelt es sich nämlich um ein Festival welches durch ein Kulturnetz in dreiunddreißig Städten und elf Mittelmeerländern sowie portugiesichsprachigen Ländern gefördert wird– Brasilien, Cabo Verde, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Marokko, Portugal, Spanien, Slowenien und seit 2008. auch in Rovinj in Kroatien.
Das Festival stellt Projekte der Volksmusik, des Straßentheaters sowie der bildenden Kunst vor und auch nehmen berühmte Persönlichkeiten der mediterranen Kulturszene an ihm teil.
Der erste Abend des "Sete Sóis Sete Luas" war portugiesisch und durch die Zusammensetzung "Pé Na Terra" bzw. die "Gustafs" sowie dem Gastland Kroatien geprägt.
Mit Hilfe von Sackpfeifen, Flöten, Harmonikas, traditionellen Schlaginstrumenten, E-Gitarren, Trommeln und Bässen würdigten die energischen und kommunikativen Mitglieder von "Pe’ Na Terra" die portugiesische musikalische Traditon und ermunterten das Publikum zum Tanz sowie zu einem langen Applaus.
Der einzigartigen Gruppe ist definitiv ihr Vrohaben gelungen mit ihrem Auftritt das Publikum zu unterhalten, welches in rituellem Rhythmus mit jedem Lied zusammenschmeltze. Die "Gustafi" haben das Publikum begeistert, indem sie ihm nun schon bekannterweise nicht erlaubten zu Atem zu kommen. Es wurde getantzt und gesungen...wir können nur unterstreichen, dass es wirklich "gustafisch" war.
Ein weiterer Bonus war die Bereicherung der Band mit Jazz Saxophonisten Luis Banilla, einem der besten Interpreten der Welt, der auf die freundschaftliche Einladung von "Maružina" positiv antwortete und so auch die "Rovinjer Gage" abarbeitete. Der zweite Festival-Abend brachte auf die Bühne des Marschall Tito-Platzes noch zwei weitere hervorragende Bands – " Bevano Est" aus Italien sowie "7Luas cordas orkestar", die sich aus Musikern aus insgesamt sechs Mittelmeerländern und Kap Verde zusammensetzt. Die Band "Bevano Est" wurde durch die reiche musikalische Tradition der Romagna inspiriert. Gerade durch akustische und traditionelle Instrumente wie dem diatonischen Akkordeon, der Geige, der Gitarre und der Klarinette sowie Schlaginstrumenten bietet die Zusammensetzung eine Fusion von Tönen, Rhythmen und Melodien an, die in den einfachen Wunsch katalysiert werden primär zu kommunizieren, bzw. auf eine direkte und erkennbare Art und Weise, die die Grenzen des Herkömmlichen überschreitet.
Auf der andern Seite setzt sich "7Luas cordas orkestra" aus Künstlern zusammen, die aus verschiedenen musikalischen Kulturen stammen. Ihr musikalisches Repertoire harmonisiert verschiede tradionelle Lieder, schöpft neue orginelle Kompositionen sowie neue Arrangements über Themen aus verschiedenen Ländern, denen jeder einzelne Musiker angehört. Mit der Schöpfung neuer Musik verwirklichen die Musiker auch einen interkulturellen Dialog.
Wir möchten noch hinzufügen, dass das Programm des Festivals neben der Musik auch durch eine Präsentation von Olivenölen, Weinen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Rovinjer Vereinigung "Agrorovinj" sowie durch das kullinarische Angebot des Unternehmens "Maistra" bereichert wurde.