GANDUSIANA 2009

GANDUSIANA 2009 Fotogalerie



###

Das im Oktober 2007 ins Leben gerufene Projekt Gandusiana erwuchs dieses Jahr zum ersten Mal in ein Sommer-Musikfestival für qualitativ hochwertige und verschiedenartige Musik



###

Das im Oktober 2007 ins Leben gerufene Projekt Gandusiana erwuchs dieses Jahr zum ersten Mal in ein Sommer-Musikfestival für qualitativ hochwertige und verschiedenartige Musik. Rovinj bot somit den zahlreichen Anhängern der Avantgarde- und unkonventionellen Musik, also den echten musikalischen Feinschmeckern, Mitte Juli Konzerte und einen Grund für einen Besuch der Stadt der Hl. Euphemia. Eine Neuheit war auch, dass das Festival als Brücke für die Aufnahme der Zusammenarbeit zwischen der Offenen Volkshochschule, als Initiator und Projektveranstalter, sowie den Mitarbeitern der Buchmesse in Istrien diente. Doch Dalibor Talajić, akademischer Maler aus Rovinj, sorgte dafür, dass nicht alles nur mit guter Musik und einem gelungenen Buch endete. Seine schwarz-weißen Fotos, die während der Wintermonate im Theater aufgenommen wurden, zierten die Räumlichkeiten des Cafes Adriatic und mit diesen guten Fotos gelang es, das Festivalpublikum zu animieren und anzuziehen.

Im Übrigen bestand das Programm aus mehreren Konzerten und fand an verschiedenen Stellen statt – der Insel Sv. Katarina, dem Theater »Antonio Gandusio« sowie der Sommerbühne Monte. Das Festival begann auf Katarina mit dem Auftritt von Mia Zabelka, einer Violinistin aus Wien, doch gleichzeitig auch Komponistin und Interpretin improvisierter, experimentaler elektro-akustischer Musik, sowie Zahra Mani, einer Musikerin aus Pakistan, die in Großbritannien lebt. Am selben Abend trat auch der für seine sonderbare Musik bekannte Österreicher Christian Fennesz auf. Angesichts der Tatsache, dass das Festival auch seine eigene Produktion hatte, traten bei der Eröffnung in einem Gemeinschaftsprojekt der Akkordeonspieler Bratko Bibič, der Schlagzeuger Pavel Fajt und die Violinistin Mia Zabelka auf. Bereits am zweiten Abend wurde der Auftritt des Rundek Cargo Orchesters auf der Sommerbühne Monte organisiert, der erwartungsgemäß zahlreiche Fans der einst populären Band "Haustor" versammelte, in welcher Rundek der front man war. Dem Konzert als solchem ging eine DVD-Projektion von Boris Kovačs "Apokalypse" voran, bei der es sich um eine der vier besten DVD-Erscheinungen im Jahr 2008 handelt, und zwar der nach Meinung deutscher Kritiker. Der dritte Festivaltag stand im Zeichen der Buchpräsentation von
Darko Rundeks »Uhovid« (Durieux, Zagreb), bei welcher neben dem Autor selbst auch noch Svetlana Spajić und Nenad Popović teilnahmen, als im Theater der Dokumentarfilm "A Step Across the Border"- von Nicolas Humbert und Werner Penzel gezeigt wurde, der vom britischen Gitarristen, Komponisten und Improvisator Fred Frith handelt.

Es folgte die Projektion eines weiteren Dokumentarfilms - "Šaban" - von Regisseur Miloš Stojanović über Šaban Bajramović, dem größten Zigeunermusik-Star auf dem Balkan. Die Sommerbühne Monte beherbergte auch Svetlana Spajić und Dario Marušić, die einen Vortrag unter dem Titel "Stilrichtungen im traditionellen Gesang" hielten. Der anstehende Auftritt von Pavel Fajt, einem der hervorragendsten Musiker der tschechischen alternativen Rockszene seit der Mitte der 80-er Jahre, wurde wegen Regen auf den letzten Tag des Festivals verschoben, während jener der slowenischen Gruppe Brina, die von Brina Vogelnik angeführt wird, in den Morgenstunden stattfand.

Am vorletzten Tag traten auf der Bühne Monte der ungarische Musiker Romano Drom, der die sog. Olah-Zigeunermusik pflegt, sowie die albanische Gruppe Fanfara Tirana auf, die aus Ex-Mitgliedern der Gruppe Albanian Army besteht. Das Festival endete mit drei Konzerten auf der Bühne Monte. Neben Pavel Fajt trat noch das 1984 zum Zwecke der Präsentation britischer und internationaler Musik gegründete Delta Saxophone Quartett auf, ebenso wie einige Musiker, die sich zum Dondestan The Wyatt project zusammengeschlossen haben. Die Konzerte der letzten beiden Gruppen waren Robert Wyatt gewidmet, denn das diesjährige Gandusiana fand unter dem Motto "Going Too Far" statt – einem Vers von R. Wyatt.

Zuruck