Konzert Ronald Braus – Bariton, Alberto Frka - Piano
###
Im Rahmen des Sommerfestivals in Rovinj wurde in der vollen Kirche des Heiligen Franjo ein Konzert des Baritons Ronald Braus und des Pianisten Albert Frka abgehalten. Der erste Teil des Konzerts wurde den italienischen Komponisten Alessand
###
Im Rahmen des Sommerfestivals in Rovinj wurde in der vollen Kirche des Heiligen Franjo ein Konzert des Baritons Ronald Braus und des Pianisten Albert Frka abgehalten. Der erste Teil des Konzerts wurde den italienischen Komponisten Alessandro Scarlatti und seinem Sohn Domenico gewidmet (250 Jahre seit seinem Tod).
Mit Klavierbegleitung führte Braus die Lieder: »Ruggiadose, odorose«, »O cesante di piagarmi« und »Sono tutto duolo« aus, um nach dem verdienten Applaus die Stille und den Geist des kirchlichen Raums vollständig dem Maestro Alberto Frka zu überlassen, der suggestiv die »Sonate in F-Moll K 455 (Andante)« , »Sonate in D-Moll K 396 (Allegro)«, »Sonate in e-Moll K 402 (Andante), »Sonate in D-Dur K 430« und die »Sonate in H-Moll (Allegro)« interpretierte. Diese Sonaten, sonst fürs Cembalo komponiert, hat der Maestro Frka ausgezeichnet dem Klavier angepasst, und sie stießen beim Publikum auf warme Akzeptanz.
Der zweite Teil des Konzertabends, eigentlich als musikalischer Spaziergang durch die italienische Vokallyrik konzipiert, begann mit der frühen romantischen Komposition von Bellini »Vaga lunga«, die eine Art Studie für seine späteren und bekannteren Werke war. Sie ist so geschrieben, dass sie leicht zu singen und leicht zum Zuhören ist, und so wurde sie auch in der Interpretation von Braus und Frka dargestellt.
Es folgte auch die Ausführung der Arien aus Donizettis »Liebestrunk«, und der Höhepunkt des Abends stellte die Ausführung der Arie aus der allbekannten »Traviata« dar. Begonne wurde mit dem »Intermezzo«, danach folgte die Arie des Vaters von Germont, die mit Leidenschaft und viel Emotionen ausgeführt wurde. Mit den Liedern von Francesco Paolo Tosti »Non m'ama piu'« und »Povera mamma« wurde der Abend, der auch zwei Zugaben hatte (Arie aus Mozarts »Figaros Hochzeit« und wiederholtes Werk von Tosti) dem Ende zugeführt.