Rovinj insel - halbinsel
Der historische Stadtkern von Rovinj liegt auf einer ehemaligen Insel und weist noch heute eine klare volksnahe, historisch-gesellschaftliche Struktur auf, die vorwiegend Wohnfunktionen erfüllte. Wie jeder andere Stadtkern war auch Rovinj ursprünglich von Stadtmauern umgeben, die bis ins späte Mittelalter einen wesentlichen Teil des Verteidigungssystems bildeten. Rovinj gehört zu den wenigen Städten, in denen die Mauern aus dem Mittelalter und der Renaissance nahezu vollständig erhalten sind.
Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden jedoch große Teile der Stadtmauer in die neuen Gebäude entlang der Straßen Vladimira Švalbe und Hl. Kreuz-Straße integriert, da die Stadt aufgrund des wachsenden Wohnraumbedarfs außerhalb der Mauern expandierte.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts dehnte sich Rovinj weiter auf das Festland aus, und 1763 wurde der Kanal zwischen der Insel und dem Festland zugeschüttet. Der alte Stadtkern beschränkte sich fortan auf die Halbinsel. Noch heute gelangt man in die historische Altstadt durch mehrere Tore, wobei vom Hauptplatz der Weg in die Altstadt durch den Balbi-Bogen führt.