Sete Sois Sete Luas: Šćike / 7Sóis.Medkriol.Orkestra
Ethno-Gruppe Šćike, istrische Gruppe, die bei ihren Auftritten Folkloreelemente und moderne Musik verbindet
7Sóis.Medkriol.Orkestra, neue Künstlergruppe des Festivals Sete Sòis Sete Luas
###
Der zweite Festivalabend der mediterranen Volksmusik Sete sóis Sete luas war ganz unter dem Zeichen des 7Sóis.Med.Kriol.Orkestra.
Dies ist eine neue musikalische Kreation im Festivalstill aufgebaut auf einer hervorragenden Kooperatio
Vom 19. bis 21. Juni findet in Rovinj schon traditionell das Festival der mediterranen Volksmusik "Sete Sóis Sete Luas" statt (Sieben Sonnen Sieben Monde). Das Festival, das 2012 das XX Mal organisiert wird, hat seinen Sitz in Lissabon (Portugal) und in Pontedera (Italien).
Es findet dank eines Kulturnetzwerks in 30 Städten in 10 unterschiedlichen Mittelmeerländern und in Ländern, in denen portugiesisch gesprochen wird, statt: Brasilien, Cabo Verde, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Marokko, Portugal, Spanien und schon einige Jahre auch in Kroatien in Rovinj. Auf dem Festival werden Projekte der Volksmusik, Straßentheater und Bildende Künste vorgestellt. Es nehmen immer Personen teil, die in der mediterranen Kultur bekannt sind.
- 20.07.2012 um 21,30:
Ethno-Gruppe Šćike, istrische Gruppe, die bei ihren Auftritten Folkloreelemente und moderne Musik verbindet
7Sóis.Medkriol.Orkestra, neue Künstlergruppe des Festivals Sete Sòis Sete Luas
Weitere Informationen auf www.7sois.eu
###
TRADITIONELLES FESTIVAL DER MEDITERRANEN VOLKSMUSIK SETE SÓIS SETE LUAS
7SÓIS.MED.KRIOL.ORKESTRA – EINE NEUE KUNSTRICHTUNG IM FESTIVALSTILL
Der zweite Festivalabend der mediterranen Volksmusik Sete sóis Sete luas war ganz unter dem Zeichen des 7Sóis.Med.Kriol.Orkestra.
Dies ist eine neue musikalische Kreation im Festivalstill aufgebaut auf einer hervorragenden Kooperation sechs Musiker aus dem ganzen Mittelmeer und Makaronesien. Klänge aus Portugal, Kapverdischen Inseln, Andalusien, Marokko, Apulien und Sizilien, die alle mit einander Kultur und Musiktradition teilen und somit Originalmusik entwickeln – ein Beweis, das Verständnis und Zusammenarbeit in diesen Zeiten der tiefen Identitätskrise und mediterranem Chaos, doch zu guten Musikstücken bringen können. Diese zwei Worte Zusammenarbeit und Verständnis unter verschiedenen Kulturen ist das Leitmotiv des dreitägigen Festivals. Gerade am Beispiel von 7Sóis.Med.Kriol.Orkestra. wurde gezeigt, dass Musik keine Grenzen kennt und dass gerade die Diversität zwischen den Menschen unser Reichtum darstellt, welches wir mit Stolz schützen sollten. Deren Programm bestand aus Aufführungen von traditionellen Liedern aus all den Herkunftsländer der Musiker. Das Publikum reagierte begeistert mit Stimme und Bewegung. Der Leckerbissen für Volksmusik-Liebhaber und Gäste auf dem Hauptplatz waren José Barros, eine unvergessliche Stimme der portugiesischen Gruppe Navegante, Teté Alhinho, Komponistin und Sängerin aus den Kapverdischen Inseln, Manuel Cabrales aus Andalusien am Schlagzeug, Jamal Ouassini aus Marokko auf der Geige, Mimmo Epifani aus Apulien auf der Mandoline, sowie Mario Riveira aus Sizilien am Bas.
Im zweiten Teil des Abends diese internationale Gruppe wurde genauso gut durch die einheimische Volksgruppe Scike vertreten; eine Gruppe aus Istrien, dessen Auftritte eine Mischung zwischen Folklore und moderner Musik darstellen. Spielen auf den istrischen Volksinstrumenten hat die Zuschaueraufmerksamkeit geholt, während die Cover-Lieder der traditionellen Melodien im modernen Still das Publikum auf Aufmerksamkeit und zum Tanz gefordert haben. Istrische Künstler haben einheimische und alte Stücke dem modernen musikalischen Ausdruck angepasst. Sie haben Feingefühl und Komplementarität im musikalischen Ausdruck spielend auf istrischen Volksinstrumenten darstellen können: Fettsack, Sopile, Volarica, diatonisches Akkordeon, Mih, Frulice und Suskalica mit modernen Schlagzeugbegleitung, Bass und Elektrogitarre. Die hervorragende Darstellung der Mitglieder der Ethno-Gruppe Scike aus Krsan-Pican hat noch einmal gezeigt, dass Istrien neben Sonne und Meer, neben einem reichhaltigen Gastroangebot und Geschichte, im touristischen Gebot auch noch außergewöhnliche Kultur- und Musikinhalte zu bieten hat.