Symphonie Orchester des kroatischen Rundfunks

Symphonie Orchester des kroatischen Rundfunks
Solisten: Daniel Froschauer, Violine
Katja Markotic, Mezzosopran
Dirigent: Christoph Campestrini
(W.A. Mozart, G. Mahler, L.van Beethoven)



###

Rovinj-Liebhaber von klassischer Musik, die dieses Jahr sogar mit zwei außergewöhnlich qualitativen Vorsaisonkonzertzyklen erfreut wurden, haben den Anfang der Sommersaison der Konzerte sicherlich mit Neugierde erwartet

Symphonie Orchester des kroatischen Rundfunks
Solisten: Daniel Froschauer, Violine
Katja Markotic, Mezzosopran
Dirigent: Christoph Campestrini
(W.A. Mozart, G. Mahler, L.van Beethoven)



###

Rovinj-Liebhaber von klassischer Musik, die dieses Jahr sogar mit zwei außergewöhnlich qualitativen Vorsaisonkonzertzyklen erfreut wurden, haben den Anfang der Sommersaison der Konzerte sicherlich mit Neugierde erwartet. Diese Konzerte werden schon das zehnte Jahr in Folge durch die Kundgebung des Sommerfestivals - Rovinj gekennzeichnet. Die Erwartungen wurden auch vorgestern Abend mit dem Programm der Jubiläumseröffnung des zehnten Festivals und dem Konzert des Symphonieorchesters HRT zufrieden gestellt.

Das Orchester trat im wunderschönen Vordergrund der Kirche der Heiligen Euphemie auf, unter der Führung des Dirigenten Christoph Campestrini und dieses Jahr fanden sich Stücke auf dem Plan wie z.B.: W. A. Mozart (Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, KV 218), G. Mahler (Auswahl aus dem Zyklus »Lieder eines fahrenden Gesellen«) und L. van Beethoven (Die Siebte Symphonie in A-Dur, op.92).

Im ersten Konzertteil traten außer dem Orchester auch der Violinensolist Daniel Froschauer und die Leiterin des Festivals und Mezzosopranistin Katja Markotić. Forschauer hat das "Konzert für Violine und Orchester" wirklich korrekt gemeistert. Innerhalb des mehr als gestörten Tonverhältnisses auf dem Niveau des Solisten und dem Orchesterkorpus, kamen die Lautmöglichkeiten von Katja Markotić wirklich nur schwer zur Kenntnis und es war nur die gegenseitige Dialogisierung nicht möglich.

Nach einer kurzen Pause verlief der zweite Konzertteil ganz im Sinne von Beethovens "Siebter Symphonie". Das Orchester klang stimmig und entsprach dem Potenzial des Darstellerapparates und vermittelte so den dort Versammelten ein suggestives Tonbild und ein außergewöhnliches Genusserlebnis in der Größe der auserwählten Stücke.

Das Orchester dirigierte während des ganzen Auftrittes der Dirigent Christop Campestrini, welcher wirklich merkwürdig war, im geringsten Falle bei der Art und Weise der Dirigierung, wobei es ihm manchmal nur schwer gelang, Kontakt mit dem Orchester aufzunehmen. Der Konzertauftritt wurde mit einem Zusatz beendet, beziehungsweise einer Ausführung des bekannten Brahms "Ungarischer Tanz Nr. 5".

Es lohnt sich, an die letztjährige Rovinj Festivaleröffnung zurückzudenken, als ebenfalls das Symphonieorchester HRT auftrat, unter dem Dirigentenstock von Mladen Tarbuk, jetzt schon ex Intendant des Kroatischen Volkstheaters in Zagreb, im gleichen Ambiente der Kirche der Heiligen Euphemie

Domagoj TERZIĆ, Glas Istre

Zuruck